Das Projekt

Die neue Stadt in der Donaustadt

Der 22. Wiener Stadtbezirk ist flächenmäßig der größte und der am dynamischsten wachsende. Das Multi-Use-Ensemble VIENNA TWENTYTWO trägt spürbar zu dessen Aufwertung bei und profitiert auch davon.

VIENNA TWENTYTWO ist eines der größten städtebaulichen Projekte Wiens. Es fördert die ohnehin starke Aufbruchsstimmung im Bezirk Donaustadt und seiner jungen Bevölkerung. Mit einladenden Lebenswelten für Hotel und Wohnen, mit variablen Office-Lösungen und mit attraktiven Naherholungsangeboten. All dies schafft eine anregende Atmosphäre für Anwohner, Dienstleister und Unternehmen.

Hier wird die Zukunft gebaut

Im Entwurf beweist VIENNA TWENTYTWO städteplanerischen Weitblick und eine innovative Handschrift. Bei der Umsetzung sind hohe Qualitätsstandards selbstverständlich.

Seinen unverwechselbaren Look und die markante Skyline verdankt VIENNA TWENTYTWO dem international renommierten Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects aus Wien. Auf dem rund 15.000 m² großen Areal bilden zwei diagonal positionierte Hochhäuser und vier Flachbauten ein abwechslungsreiches Ensemble. Von großzügigen Freiflächen bis hin zur Windoptimierung ist hier an alles gedacht worden.

  • Multifunktionales Quartier-Konzept
  • Abwechslungsreiches Ensemble
  • Großzügige autofreie Zonen
  • Grüne Ruheoasen
  • Umweltfreundliches Energiekonzept
  • Öffentlicher Nahverkehr: U1 „Kagran“, Straßenbahn, Bus
BAUABSCHNITT 2 Geplante Fertigstellung: 2025 BAUABSCHNITT 1 Fertigstellung: 2023

Alle Pluspunkte im Blick

Markante Erscheinung

Die charakteristische Skyline des Ensembles schafft Wiedererkennung und Orientierung.

Volle Nahversorgung

Umfassende Auswahl im Quartier selbst und im benachbarten Donau Zentrum und Donau Plex.

Effiziente Energie

Einsatz von bis zu 100 % erneuerbarer Energie, nachhaltige Verwendung von Abwärme und Energiequellen, Wärmerückgewinnung, Geothermie, Regenwassermanagement, Grundwassernutzung und Bauteilkühlung.

Moderne Architektur

Zukunftsorientierter Entwurf der renommierten Delugan Meissl Associated Architects.

Ideale Verkehrslage

Direkt an der U1-Station Kagran und nahe der Kreuzung Wagramer- und Donaustadtstraße gelegen.

Optimierte Ausrichtung

Gesamtplanung minimiert Windstärken auf Freiflächen, Terrassen, Loggien und Balkonen.

Synergetische Nutzung

Wohnen, Büro, Hotel, bedarfsorientierte Nahversorgung und Gastronomie vor Ort.

Ideale Anbindung

10 min zur Wiener City, 2 min zur Donau und 40 min zum internationalen Flughafen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

„Ganz“ Fußgängerzone

Das gesamte Quartier ist autofrei konzipiert, also besonders ruhig, sauber und sicher.

Öffentliche Zonen

Autofreie, großzügige Freiflächen und grüne Ruheoasen für Begegnung und Entspannung.

Schnelle Erholung

Naherholungsgebiete wie Alte Donau, Donauinsel und Donaupark direkt erreichbar.

Nachhaltige Lösungen

Mit geringst möglicher CO2 Emission, Verwendung möglichst umweltfreundlicher und unbrennbarer Kältemittel, keine technischen Geräte am Gebäudedach und Green Building mit ÖGNI (DGNB) und LEED-Vorzertifikat erreicht.

Viel Raum zum leben, arbeiten und genießen

Wohnen und arbeiten, shoppen, ausgehen und entspannen, all dies kann im VIENNA TWENTYTWO direkt kombiniert werden. Die Angebote dazu sind sehr vielfältig – und die Wege äußerst kurz.

Alle sechs Baukörper sind durch eine gemeinsame Erdgeschosszone verbunden. Mit teils überdachten Promenaden lädt sie Anwohner, Hotelgäste und Beschäftigte zum Flanieren und Verweilen ein. Dank effizienter Gebäudetechnik, ökologischer Baustoffe und ressourcenschonender Bauweise geht dies mit Vergnügen und mit gutem Umweltgewissen.

  • Für jeden Raumbedarf die passende Lösung
  • Autofreie öffentliche Flächen, Ruhezonen
  • Überdachte Promenaden, Terrassen, Grünzonen
  • Handel, Nahversorgung, Gastronomie vor Ort
  • Synergistische Nutzung für Anwohner, Pendler und Betriebe

Eigentumswohnungen
Tower Offices
Unique Office

Dr. Adolf-Schärf-Platz Siebeckstraße Prandaugasse Straße der Menschenrechte Wohnungen Hotel Bassena Bezirksamt Wohnungen und Büros Büros Serviced Residence 110 m Höhe 33 Geschosse rund 300 Wohnungen 37 m Höhe 10 Geschosse rund 200 Zimmer 31 m Höhe 7 Geschosse 153 m Höhe 45 Geschosse 24 m Höhe 5 G es c h o s s e 5 Geschosse 500 Stellplätze Tiefgarage davon rund 100 Kurzparker davon rund 100 Kurzparker 43 m Höhe 13 Geschosse rund 220 Apartments

ZukunftsweisendeS Stadtquartier

VIENNA TWENTYTWO ist nicht nur ein neues Stadtquartier, sondern zugleich auch ein neues, zukunftsweisendes Zentrum der Stadt mit höchster Lebens- und Begegnungsqualität. Nahe der Donau, in hervorragender Verkehrslage (direkt an U-Bahnlinie U1) gelegen, setzt das architektonisch und konzeptionell anspruchsvolle Gesamtprojekt neue Maßstäbe für urbane Wohn- und Lebensqualität in Wien. Der beeindruckende Landmark-Gebäudekomplex auf rund 15.000 m² Gesamtfläche umfasst einen spannenden Gebäudemix aus luxuriösem Wohnraum, attraktiven Büros, einem neuen Boutique-Hotel sowie einer Vielfalt an Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.

Zentrale Lage

Die besonders günstige Lage macht VIENNA TWENTYTWO zum neuen Mittelpunkt und einem der attraktivsten neuen Stadtquartiere in Wien: Mit der Wiener Innenstadt in nur knapp zehn Auto- oder U-Bahn-Minuten Entfernung, mit dem Naherholungsgebiet und Wassersport-Paradies der Alten Donau in unmittelbarer Nähe und mit einem Umfeld rings um Wien, das zu einer der schönsten und lebenswertesten Regionen der Welt zählt.

Nachhaltigkeit und Innovation

Das VIENNA TWENTYTWO verbindet architektonische Eleganz mit einer durchdachten, ökologischen Bauweise und modernster Gebäudetechnik. Das Stadtquartier wurde mit dem DGNB-Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet und erhielt zusätzlich eine LEED-Vorzertifizierung. Durch den Einsatz von bis zu 100 % erneuerbarer Energie, Geothermie sowie ein intelligentes Wärme-Kälte-Verbundsystem wird eine nachhaltige Energieversorgung gewährleistet.

Die Integration eines Green-Lease-Konzepts fördert die umweltfreundliche Nutzung der Mietflächen, von schadstoffarmen Materialien bis zu energieeffizienten Maßnahmen. Begrünte Flächen und ein selbstversorgendes Pflanzsystem auf den Dächern verbessern das Mikroklima und unterstützen die Biodiversität. Ergänzt wird das Konzept durch E-Ladestationen für PKWs und Fahrräder. Nachhaltigkeit und Funktionalität gehen hier Hand in Hand und schaffen einen zukunftsweisenden urbanen Raum.

Innovatives Energiekonzept

Energiesparende Beleuchtungssysteme

Umweltfreundliche Klima-Technik

Solarenergie durch hausspezifische PV-Anlage

E-Ladesäulen für Autos und Fahrräder

Intensives Dachbegrünungskonzept

Green-Lease-Verträge für nachhaltige Standards

Wärme- und Kälteliefercontracting

Ich interessiere mich für